162

Kapitel 9

Auditives

Abb. 9.12: Audio-Effekte – Normalisieren

Mit dem Normalisieren nimmst du eine »Notreparatur« an den Audio-Daten

vor. Das wirkliche Verhältnis von niedrigen zu höchsten Pegeln verändert

sich mit dem Normalisieren nicht.

Abb. 9.13: Normalisieren – Original und normalisierter Audioclip

Suche vor den nächsten Audio-Aufnahmen sehr kritisch nach möglichen

Fehlerquellen für die Untersteuerung der Audio-Pegel – und versuche, sie

zu beheben.

Compressor / Expander

Der Compressor ist ein Verstärker für Audiosignale, der seinen Verstärkungs­

faktor je nach Pegel des Audiosignals anpasst. Signale mit geringem Pegel

lässt er unbearbeitet oder verstärkt sie, Signale mit hohem Pegel schwächt

er ab. Damit verändert der Compressor automatisch die Lautstärkedynamik

einer Audioaufnahme. Das Ziel ist es, starke Schwankungen des Audiopegels

auszugleichen. Da (zu) laute Stellen im Audiosignal nicht mehr zu Übersteu­

erungen führen, lässt sich der Pegel des Audio­signals insgesamt anheben.

Gewinner einer Audio-Compression sind also die leisen Stellen, die dichter

an die lauten Stellen heranrücken. Tonleute bezeichnen komprimierte Auf­

nahmen deshalb als »dichter« und durchsetzungsfähiger gegenüber ande­

ren Audiosignalen. Bei Sprachaufnahmen spielen zwei Einstellungen am

Compressor eine wichtige Rolle. Mit dem Parameter soft knee senkst du die

maximalen Lautstärkespitzen ab und mit Gain erhöhst du um den gleichen